Generic filters
FS Logoi

Verbindungstechnik in Perfektion

Auf der IFAT präsentiert die PLASSON GmbH ihre breite Produktpalette der Verbindungstechnik. Neben den bewährten mechanischen Klemmfittings der Serie 18, Steckfittings der Serie 19 sowie dem umfangreichen Formteilprogramm der Elektroschweißfittings, werden zahlreiche Produktneuheiten vorgestellt.

von | 23.04.18

Wasserzähler- und Gaszählerschacht

Universalkupplungen
Im Bereich der mechanischen Verbindungen ermöglicht die Universalkupplung aus dem Programm der Serie 19 Rohrverbindungen aus gleichen oder verschiedenen Rohrmaterialien im Dimensionsbereich d 25 mm bis d 63 mm. Durch den großen Toleranzbereich der Universalkupplung lassen sich z. B. Kunststoffrohrleitungen aus PE-LD, PE 63, 80, 100, PE-X, PP-R, PVC-U, PB und ABS-Metallrohrleitungen aus Blei, Kupfer und Stahl miteinander verbinden. Dabei lässt sich die Universalkupplung auf dem Rohr verschieben und sorgt damit für eine flexible Positionierung sowie einfache, schnelle und sichere Montage vor Ort. Der Kupplungskörper und das Dichtsystem sind so ausgeführt, dass auch ein größerer Rohrstoß überbrückt werden kann. Die Verbindungen sind nach der Montage zugfest und bieten dadurch insbesondere für den Reparaturfall einen entscheidenden Vorteil.
Anschlusssattel für Messstellen
Im Markt der Rehabilitation und Renovierung von Leitungsnetzen der Ver- und Entsorgung mit PE-Werkstoffen bietet PLASSON mit dem ausgereiften Produktprogramm von Elektroschweißfittings die optimale Technik zur Herstellung von Rohrverbindungen, seitlichen Anschlüssen oder zur Lagesicherung von Rohren mittels Fixierblöcken an. PLASSON-Elektroschweißsättel für den Großrohrbereich sind in den Hauptrohrdimensionen von d 250 mm bis d 400 mm und d 450 mm bis d 800 mm mit Abgängen d 90 mm bis d 400 mm (SDR 11) verfügbar. Damit lassen sich seitliche Anschlüsse absolut sicher und schnell und damit sehr wirtschaftlich herstellen. Für Freispiegelleitungen stehen dem Anwender Elektroschweiß-Anschlusssättel mit Abgang d 160 mm (DN 150) für die Hauptrohrdimensionen d 200 mm bis d 710 mm und Anschluss-Sättel mit Abgang d 225 mm (DN 200) für die Hauptrohrdimensionen d 315 mm bis d 800 mm zur Verfügung. Alle Elektroschweißsättel überzeugen durch einen dimensionsübergrei fenden Aufspannbereich, der den Einsatz jedes Sattels auf unterschiedliche Rohrdimensionen zulässt. Diese Flexibilität ermöglicht es in besonderer Weise, die Sättel auch auf Rohren mit Untermaß, z. B. bei Close-Fit- Linern, sicher zu verarbeiten. Auf Basis der bewährten PE-Sattel Sattelschweißtechnik hat PLASSON-Anschlusssättel für Messstellen entwickelt. Mit nur zwei Satteltypen (110-400 mm, 450-900 mm) wird jeweils eine großer Nennweitenbereich abgedeckt. Es stehen Anschlussgewinde in ½“, ¾“ und 1“ zur Verfügung. Einfache und sichere Installation, geringer Platzbedarf und die kompakte Bauform eröffnen vielfältige Anwendungsbereiche, z. B. den Anschluss von Druck, und Temperaturmesseinrichtungen, Sensoren, Dosiereinrichtungen, Entnahmeventilen und Entlüftungseinrichtungen. PLASSON-Reliningmuffen werden als Übergangsverbindung zwischen einem PE-Liner (z. B. Close-Fit-Liner) und einem Standard-PE-Rohr eingesetzt. Dabei dient eine Muffenseite zur Aufnahme des Standard PE-Rohres, wohingegen die andere Muffenseite den PE-Liner aufnimmt. Durch den abschließenden Schweißvorgang entsteht so eine homogene und stoffschlüssige Rohrverbindung. Die Reliningmuffen stehen in den Dimensionen d 110 mm/DN 100, d 160 mm/DN 150 und d 315 mm/ DN 300 zur Verfügung. Zur Aufnahme axialer Zug- und Schubkräfte kommt der PLASSON Flex-Fixierblock zur Anwendung. Es stehen zwei Varianten mit unterschiedlichen Bauteilabmessungen und einer Steghöhe von 40 mm bzw. 60 mm zur Verfügung. Der Flex-Fixierblock ist ausgelegt und geprüft zur Kraftaufnahme von bis zu 31 kN pro Fixierblock und im Dimensionsbereich d 160 mm bis d 1600 mm stufenlos einsetzbar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt