Generic filters
FS Logoi

Altrohr DN 1600 über 113 m unter Hauptverkehrsader saniert

Außergewöhnliches Sanierungsprojekt von Relineeurope in Südfrankreich: Ein Altrohr DN 1600 wurde über eine Länge von 113 m unter der Hauptverkehrsader Autobahn A9 bei Narbonne staufrei saniert. Grabenlose Sanierung Wer träumt zu diesen Zeiten nicht davon, am langen Sandstrand von Narbonne die Wintersonne zu genießen und abends die Stadt der Kunst und Geschichte zu genießen? Einfach […]

von | 20.01.22

Außergewöhnliches Sanierungsprojekt von Relineeurope in Südfrankreich: Ein Altrohr DN 1600 wurde über eine Länge von 113 m unter der Hauptverkehrsader Autobahn A9 bei Narbonne staufrei saniert.

Grabenlose Sanierung

Wer träumt zu diesen Zeiten nicht davon, am langen Sandstrand von Narbonne die Wintersonne zu genießen und abends die Stadt der Kunst und Geschichte zu genießen? Einfach auf in den Süden und die Autobahn A9 bei Narbonne verlassen: Schon genießt man die wunderbare Natur und beschaulichen Orte zwischen Mittelmeer und dem Clape-Massivs im Naturpark Narbonnaise en Méditerranée.

Besonders entspannt ist die Anreise dazu natürlich noch ohne Stau und große Umleitungen. Hierfür sorgte genau auf dieser Autobahn 9 bei Narbonne in der Ferienzeit Ende Oktober 2021 des langjährigen Relineeurope-Kunden Subterra. Ein über 50 Jahre altes Rohr aus AMCO war korridiert und musste in kürzester Zeit saniert werden. Subterra erhielt den Zuschlag für das außergewöhnliche Projekt zur grabenlosen Sanierung des 113 m langen Abschnitts in DN 1600 mittels GFK-Liner und setzte dabei den Alphaliner1800 mit einer Wandstärke von 16,3 mm und einem Gesamtgewicht von 18,8 t ein.

Nach dem professionalen Einzug des Preliners erfolgte zeitnah der Einzug des GFK-Liners. Installiert wurde dabei mit der UV-Anlage REE4000 – eine der drei REE-UV-Anlagen der Firma Subterra – mit exakt abgestimmten Mietequipment. In diesem Zusammenhang wurde ein Segment Packer DN 1600 und L4 sowie der PowerCube 6 x 2000-4000 W für den Bereich DN 1200 – DN 1900 angemietet und eingesetzt. Hier zeigte sich auch nochmals für unsere Begleiter und dem Endkunden vor Ort, dass das gut geschulte Personal von Subterra mit der exakt auf den GFK-Liner abgestimmten UV-Technik eine hohe Qualität und natürlich eine Zeitersparnis erreichte – und das verbunden mit erhöhter Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Außergewöhnliche Sanierung in Südfrankreich

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt