Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wavin TS DOQ® – mehr Sicherheit geht kaum!

Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit sind im Tiefbau feste Zielgrößen. All das vereint Wavin TS DOQ® in einem Rohr. Sowohl bei der offenen sandbettfreien Verlegung als auch bei der grabenlosen Verlegung ist das koextrudierte Drei-Schicht-Rohr aus einem speziellen PE 100-RC das ideale Rohrsystem. Es verfügt über zusätzliche abgesicherte Schutzeigenschaften (DOQ-Qualität) oberhalb der Anforderungen der PAS 1075. […]

von | 07.03.23

Advertorial

Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit sind im Tiefbau feste Zielgrößen. All das vereint Wavin TS DOQ® in einem Rohr. Sowohl bei der offenen sandbettfreien Verlegung als auch bei der grabenlosen Verlegung ist das koextrudierte Drei-Schicht-Rohr aus einem speziellen PE 100-RC das ideale Rohrsystem. Es verfügt über zusätzliche abgesicherte Schutzeigenschaften (DOQ-Qualität) oberhalb der Anforderungen der PAS 1075.

Komplett auf der sicheren Seite

Mit dem Ziel eines generationengerechten Netzausbaus und -erhalts entscheiden sich immer mehr kommunale Entscheider und Planer für langfristig tragfähige, sichere Werkstofflösungen. Das macht Wavin TS DOQ® zum idealen Rohrsystem für alle Druckrohranwendungen. Das koextrudierte Dreischichtrohr mit einer farbigen, inneren und äußeren Schutzschicht aus dem Rohstoff N8000 und einer schwarzen Mittelschicht aus PE 100-RC ist aufgrund seiner Robustheit perfekt für den Einbau bei nahezu allen Bodenverhältnissen geeignet. Und das sowohl für offene als auch für grabenlose Verlegeverfahren. Diese Robustheit wird durch den speziell für das Wavin TS DOQ®-Rohr entwickelten Rohstoff erreicht. Die Innen- und Außenschichten, die den Medien entsprechend eingefärbt sind, entsprechen jeweils ≥ 25 % der Normwanddicke. Während die innere Schicht das Rohr gegen Spannungsrisse durch langfristig wirkende Punktlasten schützt, bietet die äußere Schicht erhöhten Schutz gegen äußere Beschädigungen. Selbst bei außerordentlichen Beschädigungen von bis zu 20 % der Normwanddicke bietet das Wavin TS DOQ®-Rohr die erforderliche Sicherheit über die gesamte Nutzungsdauer. Zusammen mit der von Wavin gewährten Haftungserweiterung auf 10 Jahre gibt das Netzbetreibern ein besonderes Plus an Sicherheit.

Direkt schäl- und verbindungsfertig

Das Wavin TS DOQ® lässt sich wie ein Standard-PE-Rohr verarbeiten. Die Außendurchmesser entsprechen den Normvorgaben. Bei den Biegeradien, den Verarbeitungstemperaturen und ebenso bei den Schweißparameter kommen die bekannten PE 100-Parameter zum Einsatz. Durch die Einhaltung der Normabmessungen können handelsübliche Werkzeuge und Klemmvorrichtungen verwendet werden. Das vereinfacht den Arbeitsablauf deutlich.

Für unser Lebensmittel Nr. 1

Für die Anbindung eines neuen Tiefbrunnens an das Wasserwerk entschied sich die Stadt Donaueschingen für Wavin TS DOQ® in der Nennweite DA 280. Das robuste Dreischichtrohr hält auch ohne äußere Mantelschicht außerordentlichen Belastungen stand und wurde bei dem Projekt mittels Pflugverfahren und per Horizontal Bohrspülung verlegt. Fotos: Wavin GmbH

Sauberes Trinkwasser und eine an den Grundsätzen von Qualität und Zuverlässigkeit orientierte Versorgungssicherheit sind entscheidende Aspekte von Lebensqualität und Daseinsvorsorge. Deshalb werden bei den Wavin TS DOQ®-Trinkwasserrohren die Werkstoffeigenschaften bei jeder Charge überprüft. Mit der Lieferung von Wavin TS DOQ®-Trinkwasserrohren wird unaufgefordert ein 3.1 Prüfzeugnis nach EN 10204-3.1 gesendet. Die Rohrproduktion jeder Rohstoffcharge wird von einem unabhängigen Prüfinstitut auf einen FNCT-Wert von > 8.760 Stunden geprüft. Diese zusätzlichen, umfangreichen qualitätssichernden Maßnahmen beinhalten für die Netzbetreiber eine lückenlose Dokumentation der Qualität vom Rohstoff bis zum Rohr. Mit dieser perfekt organisierten Prozesskette übernimmt Wavin Verantwortung für eine sichere und zukunftsfähige Bauausführung, die allen Ansprüchen des modernen Tiefbaus gerecht wird.

Weitere Informationen / Kontakt: www.wavin.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Plus an Sicherheit: TS DOQ®

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt