Generic filters
FS Logoi

2. ÖÖ-Umwelttage 2017

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr finden auch in diesem Jahr wieder die OÖ Umwelttage statt, in diesem Jahr am 24. und 25. Oktober 2017 in der Tips Arena Linz in Österreich.

von | 23.08.17

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich zum Thema „Errichtung, Instandhaltung und Sanierung von Rohrleitungsnetzen“ auf der Fachtagung auszutauschen. Die Besucher dürfen sich auf einen besonderen Veranstaltungsort freuen, denn in der Tips Arena Linz verwarten die Besucher auf 4.000 m² zahlreiche interessante Fachvorträge sowie praktische Vorführungen und eine umfangreiche Fachausstellung.
Errichtung, Instandhaltung und Sanierung von Rohrleitungsnetzen
Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind die Lebensadern unserer Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung, Vermeidung von Krankheiten und Reinhaltung der Umwelt. In den Aufbau eines nahezu flächendeckenden Netzes aus Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen, sind in den letzten Jahrzehnten viele Milliarden Euro investiert worden. Nun gilt es, neben dem weiteren Ausbau, durch geeignete Maßnahmen diese Leistungsnetze funktionsfähig zu erhalten und Umweltgefährdungen durch undichte Rohrleitungen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Nutzungsdauer von bereits getätigten Investitionen verlängert werden kann.
Diesem Thema widmen sich die OÖ Umwelttage, die am 24. und 25. Oktober 2017 zum zweiten Mal stattfinden. Zahlreiche Unternehmen präsentieren im Rahmen einer Ausstellung und mit praktischen Vorführungen ihre Leistungen. Unter den Fachausstellern finden sich auch Spezialisten, die sich seit Jahrzehnten mit der grabenlosen Rohrsanierung beschäftigen. Hier können sich die Besucher mit Unternehmen, die die Planung und Ausführung von Rohrsanierungsprojekten durchführen sowie Anlagen und Materialien dafür zur Verfügung stellen, austauschen.
Die Alterung und Zustandsverschlechterung der unterirdischen Infrastruktur ist eine Problematik, die dem überwiegenden Teil der Bevölkerung nicht bewusst ist, obwohl diese Leitungsnetze einen der wesentlichsten Bausteine unserer modernen Zivilisation darstellen.
“Die rechtzeitige Instandhaltung durch Sanierung ist eine unverzichtbare Aufgabe der Netzbetreiber. Die grabenlosen Technologien stellen eine hervorragende Alternative zur herkömmlichen (offenen) Bauweise dar und bieten eine umweltfreundliche Lösung, um Rohrleitungen ohne Aufgrabungsarbeiten rasch, effizient und nachhaltig zu sanieren“, berichtet Bmstr. Ing. Michael Griebaum, Vertreter des Veranstaltungsteams der OÖ Umwelttage und geschäftsführender Gesellschafter der RTi Austria GmbH.
Mehr Informationen und Anmeldung: www.ooe-umwelttage.at

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt